Ökozukünfte und wie wir ihre Bilder begreifen
Laufendes Projekt – Förderung gesichert
Für dieses Projekt ist die Förderung abgeschlossen. Unterstützt wurde das am Lehrstuhl für Kunstgeschichte des KIT beheimatete Projekt mit zweijähriger Laufzeit durch die Schleicher Stiftung in Kooperation mit der KIT-Stiftung. Wenn Sie Interesse haben, ein Projekt dieser Art zu fördern, wenden Sie sich an unsere Mitarbeitenden im Kontakt. Über die Schaltfläche „Wie Sie fördern können“ gelangen Sie zu den Informationen über unsere Fördermöglichkeiten.
Darum geht es
Das Projekt „Ökozukünfte und wie wir ihre Bilder begreifen“ (engl. „Grasping the Pictures of Eco-Futures. Global Ecocritical Art History as Environmental Communication“) verbindet Forschende der Kunstwissenschaft mit Forschenden der Wissenschaftskommunikation, um einen nachhaltigen und sichtbaren Beitrag zum Anthropozän-Diskurs innerhalb und außerhalb ihrer Fachkreise zu leisten. Der Schwerpunkt liegt auf den visuellen Kulturen des ökologischen Managements von gestern und morgen („Ökotopien“ und „Öko-Zukünfte“). Dazu führt ein Netzwerk von Wissenschaftler:innen folgende Aktivitäten durch: eine Vortragsreihe zu Kunst und Ökologie im Winter- und Sommersemester (2022-2023), ein eintägiger Autorenworkshop zur Planung einer anschließenden Buchveröffentlichung sowie gezielte Aktivitäten im Bereich der Öffentlichen Wissenschaft (z.B. Vorträge, Videos und Online-Artikel). Das Projekt begann am 1. November 2022 und die Projektdauer beträgt 24 Monate.
Das wurde erreicht
Im Einzelnen wurden die folgenden Aufgaben umgesetzt:
- Internationale Vernetzung in Fachkreisen zum Thema
- Organisation und Durchführung einer Vortragsreihe am KIT mit dem Titel „Global Perspectives on Art & Ecology I & II“ im Wintersemester 2022-2023 und im Sommersemester 2023 am KIT unter Beteiligung international renommierter Kunst- und Wissenschaftshistoriker:innen aus Mexiko, Ukraine, USA, Spanien und Deutschland
- Durchführung eines eintägigen Autorenworkshops zur Planung einer anschließenden Buchveröffentlichung,
- Die zugehörige Publikation ist aktuell in Arbeit und die Veröffentlichung wird für Mitte 2025 erwartet.
Weiterführende Informationen
Forschungsaktivitäten
- 3.11.2022 The Power of Flowers: Сarpets, Nature and Genealogical Myths in the Eighteenth-Century Cossack Hetmanate
Halyna Kohut, Ivan Franko National University of Lviv Ukraine - 17.11.2022 Geoasthetics of the Wasteocene: Contemporary Artistic Research of Mexico City’s Lakes
Omar Olivares Sandoval, Universidad Autónoma de México - 01.12.2022 Animals on the Move. The Global Zoo in the Long Nineteenth Century
Oliver Hochadel, CSIC – Institución Milá y Fontanals (IMF), Barcelona - 08.12.2022 Kenji Yanobe's Atom Suit Project in Chornobyl: An Ecocritical and New Materialist Interpretation
Nazar Kozak, Ethnology Institute of the National Academy of Sciences of Ukraine - 09.02.2023 Greek Mythology and the Aesthetics of Earthly Entanglements. On the Book Anthropozän? Die Ökologische Frage und der Mensch, der sie stellt (2022)
Jesús Muñoz Morcillo, Karlsruher Institut für Technology - 16.02.2023 The Role of Waste Management and Ecocritical Discourse in the Conservation of Italian Fascist Monuments
Sophia Farmer, University of Arkansas – Fort Smith - 27.4.2023 STRATUM – Gegenwartskunst als geo-ästhetische Kritik nicht-nachhaltiger Megastadtentwicklung im Globalen Süden
Peter Krieger, Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) - 25.05.2023 (Post-)Byzantine Akathistos Cycles and the Natural World: An Ecocritical (Re)Interpretation
Nazar Kozak, Ethnology Institute of the National Academy of Sciences of Ukraine - 15.6.2023 Precious Mutations: Pearls, Critters, and the Order of Nature
Mónica Domínguez Torres, University of Delaware
Zahlen und Fakten
01.11.2022 bis 30.06.2025
Gesamtfördersumme:
8.000 €
Fördernde:
Schleicher Stiftung, Frankfurt a.M. in Kooperation mit der KIT-Stiftung
Projektverantwortung KIT:
PD Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo, Mitarbeiter des Instituts für Kunstgeschichte am KIT und Prof. Dr. Oliver Jehle, Inhaber des Lehrstuhls für Kunstgeschichte
"Bilder und Kunstwerke prägen unsere Vorstellung und Umgang mit der Natur. Unser Projekt analysiert dieses Phänomen und liefert Ressourcen zur Gestaltung einer ökologisch gerechten Zukunft."
PD Dr. Dr. Jesús Muñoz Morcillo
- Projektleiter -