Das Engagement des KIT für Klima und Umwelt
Klima- und Umweltschutz ist heute mehr als nur ein Trend – er ist eine Verpflichtung. Auch wir als KIT sehen uns in der Pflicht und tragen zugleich als Universität und Forschungsstätte auch eine besondere Verantwortung für unseren Planeten. Wir schaffen und vermitteln Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Wir wollen durch unsere Forschung und durch innovative, praktische Lösungsansätze maßgeblich dazu beitragen, die drängendsten globalen Herausforderungen im Klima- und Umweltschutz zu bewältigen.
Allerdings erfordert der Schutz unseres Planeten die gemeinsame Anstrengung aller Menschen. Wir laden Sie daher dazu ein, sich mit uns zu engagieren. Nur gemeinsam können wir die Welt als lebenswerten Ort für zukünftige Generationen erhalten.
In dieser Rubrik finden Sie bevorstehende, laufende und abgeschlossene Projekte rund um die Themen Klima und Umwelt am KIT und erfahren, wie Sie Teil unserer Mission werden können. Tauchen Sie ein in unsere Welt voller Möglichkeiten, jetzt konkret etwas zu bewegen!
Klimaschutz: Kommunale Maßnahmen (KommMa)
Durch die Förderung des Projektes kommunalen Klimaschutzes „KommMa“ soll eine Möglichkeit geboten werden, Klimaschutzziele effizient und effektiv zu erreichen. Dies soll durch gezielte Werbung und Akquise von kommunalen Einrichtungen bzw. Förderung einer dafür vorgesehenen Stelle (30-50%) ermöglicht werden.
Grasping the pictures of eco futures
Das Projekt „Ökozukünfte und wie wir ihre Bilder begreifen“ verbindet Kunstwissenschaft und Wissenschaftskommunikation, um den Diskurs über das Anthropozän zu fördern, mit einem Fokus auf die visuellen Kulturen des ökologischen Managements. Es umfasste Vortragsreihen, Workshops und eine geplante Buchveröffentlichung, um nachhaltige Beiträge innerhalb und außerhalb der Fachkreise zu leisten.
Elektro Swing Adsorption
In einer postfossilen Welt wird Kohlendioxid aus der Luft als wichtige Kohlenstoffquelle für chemische Produkte und Energieträger genutzt, wobei aktuelle Verfahren noch viel Energie und Kosten erfordern. Ein dreijähriges Projekt am KIT erforschte einen neuen, energiesparenderen Ansatz zur CO2-Gewinnung mit schaltbaren Elektroden und entwickelte ein erstes praktisches Modul zur Laborerprobung.