Das KIT ist ein Schmelztiegel für Forschung, Innovation und Kreativität. Hier kommen herausragende Studierende und Forschende mit verschiedensten Stärken und Hintergründen zusammen, um etwas zu bewegen. Wir sind zurecht stolz auf sie, weil sie das KIT zu dem machen, was es ist: Eine international renommierte Forschungsuniversität, die Lösungen für die drängenden globalen Herausforderungen unserer Zeit beiträgt. 

Um unsere Talente zu fördern, gehen unsere Programme über die traditionelle akademische Unterstützung hinaus. Wir sind davon überzeugt, dass wahre Exzellenz nicht nur durch Lehrbücher erreicht wird, sondern auch durch die Möglichkeit, Ideen in die Tat umzusetzen und die Welt zu gestalten. Hier eröffnet die Talentförderung neue Spielräume. Sie ermöglicht unseren Studierenden und Forschenden durch zusätzliche Mittel, über sich hinaus zu wachsen.

In dieser Rubrik finden Sie bevorstehende, laufende und abgeschlossene Projekte rund um das Thema Talente am KIT. Gestalten wir die Zukunft gemeinsam, durch die Förderung exzellenter Köpfe!



 

 

Deutschlandstipendium

Mit dem Deutschlandstipendium werden besonders begabte und engagierte Studierende des KIT finanziell unterstützt. Das Stipendium eröffnet ihnen neue Wege und Räume im studentischen Alltag, die es ihnen ermöglichen, ihr Potential voll zu entfalten, sich zu vernetzen und von Wissen und Rat ihrer Förderinnen und Förderer zu profitieren.

 

 

MINTernship

Das MINTernship-Programm ermöglicht besonders leistungsstarken MINT-Studierenden und -Promovierenden des KIT sowie ausgewählter Partneruniversitäten seit 2015 internationale Forschungsaufenthalte. 2021 kam das Pilotprojekt „MINTernship inklusiv“ hinzu, um Diversität und Chancengleichheit innerhalb des Programms zu fördern und Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten zu unterstützen.

 

 

Mädchen für Informatik begeistern

Das Projekt „Mädchen für Informatik begeistern“ soll Mädchen nachhaltig für Informatik begeistern, um die spätere Studien- und Berufswahl junger Frauen im Bereich Informatik zu stärken und die Diversität in diesem Berufsfeld zu erhöhen. 

 

 

Leadership Talents

Am KIT fördern wir mit der Leadership Talent Academy (LTA) und dem Leadership Talent Lab (LTL) engagierte Studierende auf ihrem Weg zu werteorientierter Führung. Beide Programme bieten Raum für Persönlichkeitsentwicklung und interdisziplinären Austausch – auf Augenhöhe, praxisnah und zukunftsgerichtet. Während die LTA als Stipendienprogramm vor allem Masterstudierende und Promovierende über mehrere Monate intensiv begleitet, öffnet das LTL mit kürzeren, niedrigschwelligeren Workshop-Formaten diese Impulse für die gesamte Studierendenschaft. Gemeinsam stärken beide Programme die Führungskräfte von morgen – auf der Basis reflektierter Werte und persönlicher Entwicklung.


 

Alumni4Students

Das Projekt „Alumni4Students“ bringt Studierende und Alumni des KIT in verschiedenen Formaten auf innovative Weise zusammen. In einem Wochenendseminar lernen beide Gruppen persönlichkeitsstärkende Coachingansätze aus der Positiven Psychologie kennen und erfahren, wie man auch in unsicheren Zeiten persönlich wachsen und sich entlang eigener Werte und Ziele entwickeln kann.

Studierende Gespräch Arbeitsgruppe
 

KIT Graduate School „Enabling Net Zero“ (ENZo)


Die Graduiertenschule ENZo bietet Promovierenden eine umfassende Ausbildung in der Energieforschung. Ziel ist es, Zusammenhänge und Einflussfaktoren des komplexen Energiesystems besser zu verstehen. Damit möchte Enzo dem Klimawandel entgegenwirken und dabei helfen, die dringende Energiewende voranzutreiben.

Mehr erfahren

OpenEmboss

Das Projekt OpenEmboss zielt darauf ab, einen bezahlbaren Open-Source Prägedrucker für blinde Menschen zu entwickeln. Solche Drucker machen grafische und textuelle Informationen ertastbar, sind jedoch kommerziell oft unerschwinglich. Das Projekt soll eine kostengünstige und leicht zugängliche Alternative bieten, um den Zugang zu wichtigen grafischen Informationen in Schule und Studium zu erleichtern. 

Science Camps@TRIANGEL Kids Lab

Im Rahmen der in den Schulferien durchgeführten Science Camps am KIT erhalten Schülerinnen und Schüler vertiefte Einblicke in verschiedene wissenschaftliche MINT-Disziplinen. Mit dem Ziel, die jungen TeilnehmerInnen für die MINT-Fächer zu begeistern, erhalten diese eine Woche lang die Möglichkeit – begleitet von Expertinnen und Experten des KIT – tief in verschiedene wissenschaftliche Disziplinen einzutauchen und selber aktiv zu werden. Das Projekt trägt maßgeblich zur Förderung des MINT-Nachwuchses bei und schafft eine wertvolle Verbindung zwischen Schule, Wissenschaft und Gesellschaft.
Mehr erfahren

Make Your School! - Eure Ideenwerkstatt

Wie können Schülerinnen und Schüler lernen, mit Herausforderungen der Digitalisierung umzugehen? Im Projekt „Make Your School - Eure Ideenwerkstatt“ haben sie die Gelegenheit, mit digitalen und technischen Tools Herausforderungen an ihrer eigenen Schule anzugehen. Im Rahmen sogenannter Hackdays können die SchülerInnen ihre Schule aktiv mitgestalten. Das Projekt leistet einen Beitrag zur Verbesserung der digitalen Bildung an Schulen und bringt den Jugendlichen eine Bandbreite digitaler und elektronischer Tools näher.
Mehr erfahren

 

Weitere Themen