Make Your School! - Eure Ideenwerkstatt
SchülerInnen widmen sich den Herausforderungen der Digitalisierung an ihrer Schule
Das Projekt ist offen für Förderung. Helfen Sie uns, durch gezielte Förderung von Schülerinnen und Schülern früh das Interesse an MINT-Fächern zu wecken und kreativen Entfaltungsraum am Beginn der Karriereleiter zu schaffen.
Darum geht's
Wie können Schülerinnen und Schüler lernen, mit Herausforderungen der Digitalisierung umzugehen? Im Projekt „Make Your School - Eure Ideenwerkstatt“ haben sie die Gelegenheit, mit digitalen und technischen Tools Herausforderungen an ihrer eigenen Schule anzugehen. Im Rahmen sogenannter Hackdays können die SchülerInnen ihre Schule aktiv mitgestalten. Innerhalb selbstgewählter Projekte wird programmiert, getüftelt, gebastelt und so eine Lösung für Probleme an der eigenen Schule gefunden und umgesetzt. Begleitet werden die Schülerinnen und Schüler dabei von Studierenden des KIT unterschiedlicher MINT-Fächer, die als Mentorinnen und Mentoren und so zugleich als Vorbilder fungieren.
Das wollen wir erreichen
"Make your School!" ist weit mehr als nur ein Technik-Workshop. Die Hackdays leisten einen Beitrag zur Verbesserung der digitalen Bildung an Schulen und bringen den Jugendlichen eine Bandbreite digitaler und elektronischer Tools näher. Das Projekt eröffnet Gestaltungsräume für eine eigene kreative Lösungsfindung im Team. Schülerinnen und Schüler erleben hautnah, wie spannend und zukunftsweisend MINT-Fächer sein können und wie sie mit ihren eigenen Händen etwas Greifbares schaffen. Über diese ersten spielerischen Einblicke soll idealerweise das Interesse an MINT-Fächern nachhaltig gestärkt und die Basis für eine spätere potenzielle Laufbahn im MINT-Bereich geschaffen werden.
Zahlen und Fakten
Seit 2022 fortlaufend
Benötigte Fördersumme:
32.000 € für zwei weitere Veranstaltungen im Stadtgebiet Karlsruhe für zwei Jahre Laufzeit
Bereits bestehende Förderpartnerschaften:
„Wissenschaft im Dialog“, Klaus Tschira Stiftung (bundesweiter Förderer), Vector Stiftung (Regionalförderer für Baden-Württemberg)
Projektverantwortung KIT:
Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am KIT,
Ansprechpartner: Daniel Weichsel, Geschäftsführer
Unterstützen Sie dieses Projekt am KIT und spenden Sie jetzt!
Unser Spendentool macht das Helfen ganz einfach: Nur wenige Klicks und Sie sind dabei!